
Allgemeines
Autofahrer benötigen bei der Einreise den nationalen Führerschein
sowie die grüne Versicherungskarte. Diese ist problemlos bei den jeweiligen
Haftpflichtversicherungen erhältlich.
Wer keine gültige Versicherungskarte vorweisen kann, muss am Grenzübergang
in den PZM-Wechselkassen für die Dauer des Aufenthalts eine Haftpflichtversicherung
abschließen. Ohne Karte riskiert man eine hohe Geldstrafe und die
Stilllegung des Kfz. Für Wohnwagenanhänger wird eine zusätzliche Versicherungskarte
benötigt.
- Autobahnen
- Autodiebstähle
- Autovermietung
- Benzin
- Höchstgeschwindigkeiten
- Pannenhilfe
- Parkplätze
- Strassenverhältnisse
- Verkehrsvorschriften
|
Autobahnen
Das Autobahnnetz in Polen befindet sich noch im Aufbau. Zu den neueren
Strecken gehört der Abschnitt der A 4 zwischen Wroclaw/Breslau und
Gliwice/Gleiwitz. Gebührenpflichtig sind die Abschnitte auf der A
4 zwischen Katowice/Kattowitz und Kraków/Krakau sowie auf der A 2
zwischen Konin und Poznan/Posen. Die einfache Strecke kostet dort
für Pkw jeweils zehn Zloty.
|
nach oben |
|
Autodiebstähle
Auch wenn das Thema Autodiebstahl in den Medien gelegentlich übertrieben
wird, sollte man die nötige Sicherheit walten lassen und bewachte
Parkplätze benutzen. Diese befinden sich bei den meisten Hotels. In
den Städten und Ferienzentren gibt es flächendeckend Parkplätze, die
rund um die Uhr bewacht werden. Grundsätzlich greift die Kasko-Versicherung
auch bei Diebstählen in Polen. Da es bei einzelnen Versicherungen
und Fahrzeugtypen Ausnahmen gibt, sollte man vorher die Konditionen
mit der eigenen Versicherung klären.
|
nach oben |
Autovermietung
An den Flughäfen und in den Zentren der Großstädte sind große internationale
Autovermieter vertreten, daneben gibt es auch einige kleinere Anbieter.
Adressen von größeren Autovermietern:
AVIS: http://www.avis.pl/
Europcar: http://www.europcar.com.pl/
Global Poland: http://www.paylesscarrental.pl/
Hertz: http://www.hertz.com.pl/
National Car Rental: http://www.nationalcar.com.pl/
|
nach oben |
Benzin
In Polen gibt es ein dichtes Netz von Tankstellen polnischer und internationaler
Firmen (z.B. BP und Shell). Sie bieten bleifreies Benzin mit 95 und
98 Octan, erkennbar an der grünen Schrift an den Zapfsäulen, sowie
bleifreies Benzin für Autos ohne Kat (U 95) und Dieselkraftstoff (ON).
Die Preise sind günstiger als in Deutschland. An wichtigen Fernverkehrsstraßen
und in größeren Städten sind Tankstellen rund um die Uhr offen. Auch
Autogas („Gaz") ist an vielen Tankstellen erhältlich; ab 2004 wird
auch Biodiesel angeboten.
Aktuelle Preise von Kraftstoffen in Polen: http://www.paliwa.pl/
|
nach oben |
Höchstgeschwindigkeiten
|
Lkw |
PKW/
Motorrad |
PKW
m. Anh. |
Landstraße mit 1 Fahrbahn |
70 km/h |
90 km/h |
70 km/h |
Landstraße mit 2 Fahrbahnen |
80 km/h |
100 km/h |
80 km/h |
Schnellstraße mit 1 Fahrbahn |
80 km/h |
100 km/h |
80 km/h |
Schnellstraßen mit 2 Fahrbahnen |
80 km/h |
110 km/h |
80 km/h |
Autobahnen |
80 km/h |
130 km/h |
80 km/h |
geschlossene Ortschaften*
|
50 km/h |
50 km/h |
50 km/h |
* (in der
Zeit von 23.00 - 5.00 Uhr darf
Tempo 60 km/h gefahren werden) |
|
|
|
|
nach oben |
Pannenhilfe
Die ADAC-Pannenhilfe in Polen ist unter folgenden Nummern landesweit
erreichbar: 0103322-6222060 oder 022-8259734. Die Pannenhilfe des
Polnischen Motorverbandes (PZM) ist in ganz Polen unter der Nummer
981 erreichbar.
|
nach oben |
Parkplätze
In den Innenstädten der meisten Großstädte gibt es Parkzonen, die
an Werktagen tagsüber nur mit Parkschein benutzt werden können. Erhältlich
sind diese bei uniformierten Wächtern oder in Parkautomaten (ca. 2-4
Zloty pro Stunde).
|
nach oben |
Strassenverhältnisse
Polen verfügt über ein weit verzweigtes Straßennetz. Der Zustand der
Hauptverbindungsstraßen ist überwiegend gut. Vorsicht: Es kann gelegentlich
vorkommen, dass auf Nebenstrecken Radfahrer, landwirtschaftliche Fahrzeuge
oder Pferdefuhrwerke mit schlechter Beleuchtung unterwegs sind.
|
nach oben |
Verkehrsvorschriften
Vorgeschrieben ist die Mitnahme eines Warndreiecks sowie eines Verbandskastens.
Erforderlich ist ein D-Schild am Heck. Gurtpflicht besteht für alle
Sitzplätze. Kinder bis zu 12 Jahren müssen hinten sitzen.
In der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März müssen Pkw tagsüber mit Abblendlicht
fahren, Motorräder ganzjährig.
Die Alkoholgrenze liegt bei 0,2 Promille. Bei Überschreitung kann
der Führerschein eingezogen und das Fahrzeug sicher gestellt werden.
Telefonieren per Handy ist während der Fahrt verboten. Freisprechanlagen
sind erlaubt.
Bei Unfällen muss man grundsätzlich die örtliche Polizei benachrichtigen
(Tel.: 997). Für spätere Schadensregulierung unbedingt ein Exemplar
des Polizeiprotokolls verlangen.
Nach dem neuen Bußgeldkatalog sollen Polizisten das Geld nicht mehr
bar entgegen nehmen, sondern eine Rechnung ausstellen. Die Strafen
für zu schnelles Fahren reichen von 50 bis 500 Zloty. Von deutschen
Touristen gesammelte Strafpunkte werden dem Zentralregister in Flensburg
gemeldet.
Innerhalb der Ortschaften dürfen die Autos sowohl tagsüber als auch
nachts von einem uniformierten Polizisten aber auch von einem Beamten
in Zivil angehalten werden. Außerhalb von geschlossenen Ortschaften,
von Dämmerung an bis zum Morgengrauen dürfen die Autos nur von einem
uniformierten Polizisten und tagsüber auch von einem Polizeibeamten
in Zivil angehalten werden, aber nur unter der Bedingung, dass sich
dieser bei einem gekennzeichneten Polizeiauto aufhält.
|
|